Achtung Kontrolle! Die Polizei als Profiteur von Social Media
20 Februar, 2013
Kategorie: Allgemein
Für viele sind soziale Netzwerke heute unverzichtbar. Die heutigen Kommunikationsmöglichkeiten verlaufen bequemer und schneller als früher. Täglich tauschen wir unzählige Informationen aus, meistens private. Aber haben Sie sich auch schon mal gefragt, ob andere Personen Einsicht in diese Daten haben können? Ein Exekutivorgang unseres Staates hat zumindest theoretisch die Möglichkeit, all Ihre Informationen, die sich im Social-Media-Bereich tummeln, nachzuvollziehen. “Best Practice in Police Social Media Adaptation” heißt die Studie, die beweist, dass auch die Polizei vom Social Media profitiert. Erkundigt hat sich die Studie bei Polizei von dreizehn europäischen Staaten.
Das Ergebnis: Zum einen dienen soziale Netzwerke zur Gewinnung kriminologischer Daten, zum anderen ermöglicht das Mediennetz den mehr oder weniger direkten Kontakt zur Bevölkerung.
Vertreter der Polizei von Ländern wie Spanien und Belgien, aber auch Deutschland wurden im Zuge des EU-Projekts COMPOSITE (Comparative Police Studies in the EU) interviewt. Offensichtlich haben sich einige Polizeiorganisationen in Europa schon sehr früh damit beschäftigt, welche Möglichkeiten soziale Medien bieten. Als Vorreiter kann dabei Großbritannien gesehen werden. Dort werden diese Möglichkeiten bereits aktiv in Anspruch genommen: Beamte informieren über die aktuelle Situation und weisen nähere Anwohner auf bestimmte Ereignisse hin.
Vielleicht denken Sie nun, dass das sich ja eine hervorragende Sache ist. Und in der Tat: Die Bevölkerung nimmt diese Form von polizeilicher Arbeit mittels Social Media auch als sehr vertrauenswürdig wahr. Ein direkter Dialog mit der Polizei entsteht und bringt viele Vorteile mit sich. In Berlin gibt es sogar eine Facebook-Seite mit mehr als 15 000 Fans, die extra dafür eingerichtet wurde um der Polizei schnell Informationen liefern zu können.
Die Liste der Vorteile ist lang. Soziale Medien sind zweifelsfrei ein Fortschritt für die Kommunikation der Gesellschaft. Gerade die jüngere Generation nutzt sie als Sprachrohr für ihre Belange. Social Media ist ein Meilenstein in der Geschichte des Internets.
Trotzdem treten immer häufiger juristische Frage auf, vor allem in Deutschland. Gerade, wenn die Polizei mit privaten Unternehmen zusammenarbeitet birgt das oft Probleme, die nicht selten den Datenschutz betreffen. Es ist wichtig, dass sich alle Beteiligten über eine rechtlich gesicherte Kommunikation einig sind. Generell gilt: Social Media ja, aber richtig.
Bildquelle: http://www.pixelio.de/media/618810